Effiziente Produktionsplanung
Im Gegensatz zu einer Plantafel an der Wand oder einer Excel-Tabelle reagiert eine dynamische Feinplanung umgehend auf Veränderungen. Das Planungstool berücksichtigt die Abhängigkeit zwischen den Arbeitsgängen und Aufträgen. Alle Auswirkungen einer Verzögerung sind sofort sichtbar. Mit einer solchen Lösung sind Sie personenunabhängig, denn die Abhängigkeiten sind nicht nur im Kopf einer Person. Ist der Planer im Urlaub, findet sich problemlos jemand anders zurecht.
Auf der grafischen Plantafel sind alle Arbeitsgänge auf einen Blick ersichtlich: Artikel, Status, Fortschritt, Liefertermin u.v.m. Man kann auf Verspätungen und Engpässe sofort reagieren.
Die Produktionsplanung zeigt jederzeit die freien Kapazitäten. Auf Expressanfragen kann sofort reagiert werden. Mit einer besseren Planung erhöht sich die Auslastung von Maschinen und Personal.
Die Produktionsplanung Software JobDispo berechnet die optimale Belegung der Arbeitsplätze. Der Liefertermin hat die höchste Priorität. Der Benutzer kann jedoch die Gewichtung verschiedener Prioritäten festlegen. Die Planungslösung ordnet die Arbeitsgänge so, dass der Fertigungsauftrag in der schnellstmöglichen Zeit durch die Produktion geht.
Mit JobDispo kann der Planer Szenarien simulieren und analysieren. Auf Knopfdruck kann er die gewünschte Lösung aktivieren. Die dynamische Produktionsplanung erleichtert so die Planungsarbeit. Sie reduziert den Planungsaufwand auf ein absolutes Minimum.
Mit der dynamischen Produktionsplanung Lösung JobDispo arbeiten grosse und kleine Firmen: John Deere, Atomic, Danfoss, Braun, Spreitzer, 3D Schilling oder MTS Metalltechnik Scherzinger.
Die Produktionsplanung JobDispo wurde mit vielen, vielen Erfahrungen aus Kundenprojekten laufend optimiert. JobDispo erleichtert die Arbeit des Planers massiv und reduziert so den Planungsaufwand beträchtlich. Die Produktionsplanung JobDispo ist die ideale Ergänzung zu einem bestehenden ERP wie beispielsweise SAP, Infor, Navision oder proAlpha.
Die Produktionsplanung Software ist einfach zu bedienen. Sie kann selbst die Kapazitätsbelegung organisieren und optimieren. Welche Regeln dabei angewendet werden sollen, kann der Benutzer weitgehend selbst bestimmen.
Manuelle Eingriffe sind selbstverständlich auch möglich. Arbeitsgänge können per Drag & Drop verschoben werden. Das Tool berechnet die Konsequenzen für die übrigen Aufträge sofort neu und passt die Belegung automatisch an. Alle Auswirkungen sind in der Auftragsliste und auf der Plantfafel sofort sichtbar. Wird nun ein Liefertermin verpasst, ist dies deutlich sichtbar. Es können sofort Gegenmassnahmen eingeleitet werden.
Planungsszenarien können mit dieser Produktionsplanung Lösung erstellt und verglichen werden.
Neugierig? Dann lassen Sie sich das System vor Ort zeigen.
Kundenvorteil mit der Produktionsplanung JobDispo
Die verfügbare Kapazität und die aktuelle Maschinenbelegung sind auf der dynamischen Plantafel jederzeit sichtbar und transparent dargestellt.
Wird ein Arbeitsgang der drag & drop auf der Plantafel verschoben, berechnet die Produktionsplanung Software umgehend die optimale Belegung für alle Maschinen neu. Die Auswirkungen auf den Liefertermin sind in der Auftragsliste sind sofort sichtbar.
Als Lohnfertiger sieht man am Leitstand auf einen Blick, wo es noch freie Kapazitäten hat oder welcher Produktionsauftrag verspätet ist.
Ein Werkzeug- oder Maschinenbauer kann die Produktion von Werkzeugen, Formen bis hin zu ganzen Maschinen planen. Die Abhängigkeiten werden in einem Netzplan übersichlich dargestellt.
JobDispo hat standardmässig Schnittstellen zu diversen bekannten ERP und PPS:
- ABAS
- Infor
- Infra
- Navision
- ProAlpha
- SAP/R3
- SAP Business One
- uvm.
MDE/BDE Integration
Eine Produktionsplanung Software sollte immer mit einer BDE (Betriebsdatenerfassung) Software gekoppelt sein. Dadurch sieht der Planer stets den Fortschritt der Aufträge.
Noch besser ist die Verbindung mit einer MDE (Maschinendatenerfassung). Die MDE hat den Vorteil, dass sie das Ende des Auftrags automatisch an den Leitstand zurück meldet, das heisst, auch wenn der Werker nicht an der Maschine ist. Zudem zeigt Sie dem Planer immer, den Zustand der Maschine und die produzierte Stückzahl beziehungsweise den effektiven Fortschritt des Arbeitsgangs. Mit einer MDE bekommt Soll und Ist eine komplett neue Bedeutung. Eine MDE kann feststellen ob Späne fallen oder nicht. Manuell erfasste Zeiten können problemlos verifiziert werden.
Transparenz am Arbeitsplatz
Am Leitstand und am BDE Terminal sind die nächsten Aufträge auch für den Mitarbeiter an der Maschine ersichtlich. Die Produktionsplanungssoftware kann so eingestellt werden, dass am Arbeitsplatz entschieden werden kann, welcher Auftrag er als nächstes begonnen wird.